Mehrere öffentlich zugängliche Vorträge wurden in den I kann’s! Projekten umgesetzt. Anschließend an alle Veranstaltungen gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit der Vortragenden in Diskussion zu treten.
So stellte Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk die Fragen Macht? Erfolg? Reich? Glücklich? und machte sich 2015 im Vorarlberg Museum auf die Suche nach den Ursachen für die geringere Bezahlung und die seltenere Beförderung von Frauen* in Führungspositionen. Weltweit haben Frauen* die besseren Bildungsabschlüsse, sind aber beruflich nach wie vor benachteiligt. Sie verdienen in der EU in vielen Ländern mehr als 20 % weniger als Männer* und sind selten an der Spitze von Unternehmen zu finden. Besonders dramatisch sind die Unterschiede in Österreich. Fragt man nach den Gründen, so werden immer wieder die gleichen alten Studien zitiert, die angeblich belegen, dass zum Beispiel Frauen* weniger am Beruf und mehr an der Familie interessiert seien. Aber stimmt das auch? Verdienen Frauen* in Österreich im Durchschnitt rund 25 % weniger als Männer*, weil sie gar nicht an Geld und Karriere interessiert sind?
Die Themen Gleichstellung von Frauen* und Männern*, geschlechtergerechte Sprache oder auch Mädchen- und Frauenförderung sind vielerorts nicht unbedingt die beliebtesten. Der Vortrag Fachkräfte der Zukunft? Hier geht‘s lang! von Dr. Lisa K. Horvath beleuchtete 2019, welche positiven Konsequenzen Gleichstellung für Alle hat. Im Spezielleren wurden die Fragen beantwortet wie: Wie kann Gleichberechtigung zu dem Erfolg eines Wirtschaftsbetriebs beitragen? Welchen Nutzen hat geschlechtergerechte Sprache? Welche Vorteile haben auch Buben* und Männer* von Gleichberechtigung? Sind heterogene oder homogene Teams kreativer und intelligenter?
Im Vortrag Männer und Gleichstellung – Die geschlechterreflektierende Arbeit mit Lehrjungen als Beitrag zum Kulturwandel im Unternehmen von Mag. (FH) Michael M. Kurzmann wurden zunächst Grundlagen der Jungen- und Männerarbeit skizziert, mögliche praktische Ansatzpunkte in Hinblick auf die Arbeit mit Lehrjungen* diskutiert und Erfahrungen aus dem Projekt I kann’s! Steiermark vorgestellt. Erst in den letzten Jahren wurde Gleichstellung zunehmend auch als Thema von Männern* gesehen. Das machte Geschlechtergerechtigkeit zu einem Anliegen für alle. Daraus ergibt sich die Frage, wie Chancengleichheit für alle Geschlechter in technisch-handwerklichen Betrieben erreicht werden kann und was es dafür (noch) braucht. Dieser Vortrag fand 2020 online statt.